Mein Name ist Ralf Umland, und ich bin der Kopf hinter dieser kleinen, aber feinen Imkerei. Seit 2015 pachte ich einen idyllischen Apfelhof, auf dem die traditionsreiche Apfelsorte Finkenwerder Herbstprinz seit Jahrzehnten gedeiht. Der Hof dient nicht nur der Herstellung von sortenreinem Apfelsaft in Bio-Qualität, sondern auch als Zuhause für meine Bienenvölker.

Meine Bienen – Immer im Einsatz

Die fleißigen Mitarbeiterinnen von Bäckers Honigtopf sind das Herzstück meiner Arbeit. Neben dem Apfelhof sind die Bienen in der gesamten Kehdinger Region unterwegs, immer dort, wo es gerade blüht. Diese Mobilität ermöglicht es mir, nahezu sortenreinen Honig zu gewinnen.

Im vergangenen Jahr habe ich folgende Honigsorten geerntet:

Jede dieser Sorten stammt ausschließlich von meinen eigenen Bienenvölkern und ist komplett natürlich, ohne jegliche Zusatzstoffe.

Natürlicher Genuss – Honig , wie er sein sollte​

Mein Honig ist so natürlich, dass er mit der Zeit kristallisieren kann. Das hängt mit dem natürlichen Zuckergehalt im Honig zusammen. Ist der Glucose-Gehalt höher als der Fructose-Gehalt, kristallisiert ein Honig schneller.

Für meine Kunden, die festen Honig bevorzugen, lasse ich aber bewusst z. B. einen Teil des geernteten Rapshonigs in den Gläsern kristallisieren.

Diese cremigen Varianten, die ideal als Brotaufstrich oder zum Süßen von Tee dienen, entstehen, indem ich den Raps- und den Apfelhonig vor dem Abfüllen in die Gläser regelmäßig rühre.

Die flüssigen Sorten, wie der Ackerbohnen- oder Lindenblüten-Honig, eignen sich perfekt für Frühstücksjoghurt oder Quark.

Ein besonderes Highlight ist der Scheibenhonig. Dabei bauen die Bienen die Waben selbst, die zusammen mit dem Honig geerntet werden und komplett essbar sind.

Ein Bienenjahr bei Bäckers Honigtopf

Die Arbeitszeit meiner Bienen beginnt mit der Apfelblüte, gefolgt von der Rapsblüte. Einige Bienenvölker ziehen in regionale Rapsfelder, während andere in meinem Apfelhof und benachbarten Apfelhöfen aktiv werden.

Sobald die jeweilige Blütezeit endet und der Honig reif zur Ernte ist, entnehme ich die Waben, schleudere den Honig und fülle ihn in Gläser ab. Danach ziehen die Bienen weiter zu neuen blühenden Feldern, wie Ackerbohnen- und Kleefelder oder zu Lindenbäumen.

Vielfalt, die man schmeckt

 Jede Honigsorte hat ihren eigenen Charakter:

Raps- und Apfelblütenhonig:

Mild und ideal zum Süßen.

Ackerbohnen-, Kleeblüten- und Lindenblütenhonig:

Kräftige Aromen für Liebhaber intensiver Geschmacksrichtungen.

9

Wo gibt es meinen Honig ?

Ich freue mich darauf, Sie mit dem natürlichen Geschmack von Bäckers Honigtopf zu begeistern!

Ihr Ralf Umland